Wie simulationsgestützte Ansätze helfen, Lagerbestände effizient und kundenorientiert zu steuern
Eine durchdachte Bestandsplanung ist ein zentraler Baustein effizienter Supply-Chain-Prozesse. Studien zeigen, dass Unternehmen durch ineffiziente Lagerhaltung bis zu 20 % ihres potenziellen Umsatzes verlieren können. Die Wahl der passenden Bestandsstrategie beeinflusst nicht nur die Lagerkosten, sondern auch Servicelevel, Kapitalbindung und die Lieferfähigkeit gegenüber dem Kunden.
Ziel der Bestandsplanung
Ziel der Bestandsplanung ist es, die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen – weder zu viel noch zu wenig. Dabei geht es um die präzise Abstimmung von Lagerbeständen auf die tatsächliche Nachfrage, um sowohl Unter- als auch Überbestände zu vermeiden.
Überblick über gängige Bestandsstrategien
Unternehmen stehen eine Vielzahl von Bestandsstrategien zur Verfügung, darunter:
- Min-Max-Politik: Reagiert auf Mindestbestände mit einer Nachbestellung bis zum festgelegten Maximalbestand.
- RQ-Politik: Es wird eine fixe Bestellmenge ausgelöst, sobald der Lagerbestand einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet.
- Order-on-Demand: Material wird nur bei konkretem Bedarf nachbestellt.
- Material Requirements Planning (MRP): Plant Bedarfe basierend auf Produktionsvorgaben und Stücklisten.
- Regelmäßige Bestellung: Beschaffung erfolgt in fixen Intervallen, ggf. unter Berücksichtigung von Sicherheitsbeständen.
Jede dieser Strategien hat spezifische Vor- und Nachteile und eignet sich je nach Produkttyp, Nachfragesituation und Produktionsumgebung.
Simulation als Entscheidungshilfe
Ein wesentliches Instrument zur Auswahl der passenden Bestandsstrategie ist die simulationsbasierte Analyse. Mit Softwarelösungen wie anyLogistix lassen sich unterschiedliche Szenarien abbilden und bewerten – etwa Schwankungen in der Nachfrage, Lieferengpässe oder saisonale Effekte.
Die Simulation ermöglicht nicht nur den Vergleich standardisierter Strategien, sondern erlaubt auch die Definition und Analyse individueller Policies, die exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sind. So lassen sich Lagerbestände, Sicherheitsreserven und Servicelevels zielgerichtet optimieren.
Mehr Transparenz in der Supply Chain
Durch die Kombination aus systematischer Bestandsplanung und simulationsgestützter Entscheidungsfindung lassen sich sowohl Kosten reduzieren als auch die Lieferfähigkeit verbessern. Die strategische Wahl der Bestandsstrategie bildet somit die Grundlage für eine widerstandsfähige und kundenorientierte Lieferkette.