Grüne Lieferketten mit Hilfe fortschrittlicher Technologien erreichen und verwalten

SCM_LinkedIn_Post_Teil16

Grüne Lieferketten mit Hilfe fortschrittlicher Technologien erreichen und verwalten

Viele Regierungen versuchen seit Jahren, eine Lösung für den Klimawandel und die steigenden Treibhausgasemissionen zu finden – jedoch mit begrenztem Erfolg. Es ist also an der Zeit, dass Unternehmen und Einzelpersonen die Zügel in die Hand nehmen. Eine Möglichkeit dies zu tun ist die Einführung grüner Praktiken im Lieferkettenmanagement.

Als Unternehmer und Logistiker wissen Sie sicher bereits, wie wichtig eine grüne Lieferkette ist. Dies zeigt sich auch an der Zahl der Unternehmen, die sich dieser Herausforderung bereits erfolgreich gestellt haben, und in Zukunft werden es noch mehr tun, um eine grünere Welt für alle zu schaffen.

Was ist grünes Lieferkettenmanagement?

Grünes Lieferkettenmanagement (SCM) ist das Management der Umweltauswirkungen einer Lieferkette. Es bewertet diese Auswirkungen entlang der Lieferkette für jedes Produkt und jeden Prozess, von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung und den Vertrieb bis hin zur Auslieferung. Ziel ist es, Abfall und Umweltverschmutzung zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck von Waren und Dienstleistungen zu verringern.

Green SCM ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Menschen, Umwelt und Gewinn berücksichtigt. Es wird nicht nur versucht, den CO2-Fußabdruck der Lieferkette zu verringern, sondern auch die Wertschöpfung in der gesamten Lieferkette voranzutreiben, um die Umweltauswirkungen insgesamt zu reduzieren.

Ihr Unternehmen kann seine herkömmliche Lieferkette in eine grüne Lieferkette umwandeln, indem es den Umweltaspekt  auf jeder Stufe der Lieferkette einbezieht. Dies kann durch digitale Transformation erreicht werden, die den Einsatz von Technologien wie KI und Simulation umfasst. Diese helfen Ihrem Unternehmen, Risiken, Muster und Chancen zu erkennen, die es ermöglichen würden, Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu verbessern.

Darüber hinaus kann auch die Entwicklung relevanter Richtlinien einen erheblichen Unterschied machen. Bei der Auslieferung von Produkten an die Verbraucher besteht das Verpackungsmaterial beispielsweise häufig aus Kunststoff, und eine Bestellung könnte in viele verschiedene Pakete aufgeteilt werden, die eine große Menge an Kunststoff erfordern. Dieses Problem könnte gelöst werden, indem alle Elemente in einem Paket zusammengefasst werden und eine Pappschachtel verwendet wird, wodurch die Verwendung von Plastik auf ein Minimum reduziert wird.

Die Vorteile eines grünen Lieferkettenmanagements

  • Reduktion der Treibhausgasemissionen durch umweltfreundliche Energien und Transporte sowie energieeffiziente Produktionsprozesse
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch ökologische Initiativen und Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit
  • Imageverbesserung durch ökologisches Handeln, vor allem in umweltbelastenden Branchen (Öl-, Gasindustrie)
  • Erhöhung des Verbrauchervertrauens durch Bemühungen um Nachhaltigkeit und Ethik

Schritte zu einer grüneren Lieferkette

Eine grüne Lieferkette bietet viele Vorteile, aber wie immer ist es einfacher, etwas zu erkennen, das getan werden muss, als es tatsächlich zu tun. Es gibt jedoch einige wichtige Schritte, die bei der Entwicklung und Förderung eines grünen SCM für Ihr Unternehmen hilfreich sind.

  • Umgestaltung des Produkts (z. B. senkt die Verkleinerung der Verpackung den Energieverbrauch und die Abfallmenge während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder der Verzicht auf einige Teile durch Innovation verkürzt die Lieferkette
  • Einführung umweltfreundlicher Herstellungsverfahren (weniger schädliche Gase und giftigen Materialien)
  • Arbeiten Sie mit grünen Lieferanten. Verkürzen Sie Entfernungen und schaffen Sie intelligentere Routen (geringerer Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen).
  • Planen Sie die reverse Logistik Ihrer Lieferkette (z.B. durch die Reduktion von Abfall und Energiekosten beim Retourenmanagement).
  • Nutzung umweltfreundlicher Transportmöglichkeiten (z.B. elektrisch betriebenen Fahrzeuge).

Die Zukunft ist grünes Lieferkettenmanagement und grüne Logistik

Die Welt bewegt sich in eine Richtung: hin zu einer grüneren Zukunft durch Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgase.

Durch den Einsatz von Tools wie Simulation, Netzwerkoptimierung und Transportoptimierung können Sie Ihre Lieferkette fit für eine grüne Zukunft machen.

Quelle: The AnyLogic Company

Vertiefen Sie das Thema in unserem kostenfreien Webseminar zum SCM-Werkzeug anyLogistix

Melden Sie sich zu unserem kostenfreien Webseminar am 27.04.2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr an.

Oder kontaktieren Sie unseren Supply Chain Experten Till Fechteler für eine individuelle Beratung rund Ihre um Supply Chain.